La reconfigurabilité pour une production plus individualisée

Zunehmende Produktvielfalt, schwankende Nachfrage und ein dynamisches Produktionsumfeld stellen produzierende Unternehmen vor große Herausforderungen. Rekonfigurierbare Produktionssysteme können Unter-nehmen dabei unterstützen, ihre Produktionsprozesse schnell und kosteneffizient auf sich stetig wandelnde Anforderungen anzupassen. Insbesondere in der Kombination mit den aktuellen Trends Digitalisierung, Servitisierung und Nachhaltigkeit liegt ein großes Potenzial für Unternehmen zur …

Resilienz der Industrie in Krisenzeiten

La propagation d’une extrême ampleur du coronavirus entraînant une crise sanitaire sans précédent a permis de mettre en avant les faiblesses et l’interdépendance des marchés économiques à une échelle globale. Rapidement, les impacts sur nos modes de vie et nos tissus industriels en Europe se sont fait sentir. Dans ce …

Le partage des données au service de la production

Wie lassen sich Informationen in einer Lieferkette zwischen allen beteiligten Akteuren sicher austauschen? Welche Mechanismen ermöglichen eine optimierte Produktion in einem globalen Kontext? Mit diesen und ähnlichen Fragestellungen beschäftigen sich Forscher des IMT Atlantique und der TUM School of Management im Rahmen des Projekts DISC (Data-driven Collaboration in Industrial Supply …

Le bon alliage franco-allemand

Komplexe Strukturen mittels Laser-Strahlschmelzen oder Laser Beam Melting (LBM) gestalten: damit befassen sich Forscher der Technischen Universität München (TUM) und des Institut Mines Saint-Etienne im Rahmen des Projekts ADAM (Alloy Design for Additive Manufacturing). Additive Fertigung, oft 3D-Druck genannt, bezeichnet alle Verfahren, bei denen Bauteile Schicht für Schicht aus Werkstoffen …