Migrationspolitik in Deutschland und Frankreich, die Herausforderung des Jahrzehnts

Par Max Maldacker, Directeur Communication et Affaires publiques d’Acteurs du franco-allemand, Consul Général d’Allemagne à Lyon (2017-2020)   Kein anderes Thema erhitzt die Gemüter in Deutschland und Frankreich langfristig mehr, als das der Migration. Die täglich im Fernsehen zu sehenden Ankünfte von Flüchtlingen an den Küsten des Mittelmeeres, die Berichte über …

Verwaltungskultur in Deutschland und Frankreich

Par Max Maldacker, Directeur Communication et Affaires publiques d’Acteurs du franco-allemand, Consul Général d’Allemagne à Lyon (2017-2020)   Zu den häufig unterschätzten retardierenden Elementen im Deutsch-französischen Verhältnis gehören feine Unterschiede in der Verwaltungskultur der beiden Länder, die zum Teil auf uralte Traditionen zurückgehen und deren Verständnis für den reibungslosen Ablauf von …

G7: Warum Deutschland und Frankreich am selben Strang ziehen müssen

Wohl kaum eine andere internationale Formation war seit ihrer (informellen) Gründung soviel Kritik ausgesetzt wie die G7. Nachdem bereits Anfang der 70er Jahre informelle Gespräche mehrerer wichtiger westlicher Staats- und Regierungschefs in der Bibliothek des Weißen Hauses in Washington stattgefunden hatten, lud Präsident Giscard d‘Estaing 1975 zum ersten Mal offiziell ins …

Stärken und Schwächen der Gewerkschaftsbewegung

Mit dem großen gesellschaftlichen Umbruch in Europa, der sich seit mehreren Jahrzehnten abzeichnet, wurde das Ende der überkommenen Strukturen eingeläutet. Vor allem in Deutschland, wo Verbands-und Vereinswesen große Tradition hat (was tun drei Deutsche, die sich zufällig im Ausland treffen? Sie gründen einen Verein!), liefen den großen Organisationen die Mitglieder …

Soft Power in Deutschland und Frankreich

1990 erregte das Buch des amerikanischen Historikers Paul Kennedy über „Aufstieg und Fall der Großmächte„ gewaltiges Aufsehen. War damit doch die Vorstellung verbunden, dass nach dem Fall der Berliner Mauer und dem Ende des kalten Krieges auch das Ende der USA als Weltmacht eingeläutet sei. Stand Amerika 1945 noch für …

Außenhandelsbilanz Deutschlands und Frankreichs im Vergleich

En 2022, l’Allemagne enregistre son plus faible excédent commercial depuis 2001. Quant à la France, elle enregistre son pire déficit depuis 2001 également. Si la crise énergétique et le contexte géopolitique mondial expliquent en partie ces mauvais résultats, la France paye les conséquences de sa désindustrialisation depuis plus de 20 …

Demographie und Rentenreform in Deutschland und Frankreich

Die aktuelle Aufregung um die Rentenreform in Frankreich verblüfft den deutschen Beobachter immer mehr. Dass das System, in welchem sich einige Privilegien, die bis auf das 18. Jahrhundert zurück gehen, verstecken, reformiert werden muss, ist überfällig. Dennoch fällt es jeder Regierung extrem schwer, einmal gewährte Vergünstigungen, in diesem Fall der …

2023: Die großen Herausforderungen für Deutschland und Frankreich

Europa ist im Multikrisen-Modus. Die Probleme ähneln sich, bleiben aber doch so national differenziert, dass ohne feinabgestimmte Koordination keine Besserung in Sicht ist. Das scheint man auch in Berlin und Paris begriffen zu haben. So findet der aufgeschobene deutsch-französische Ministerrat jetzt endlich statt: am symbolträchtigen 22. Januar in Paris.  Die …

Isoliert sich Deutschland?

Par Max Maldacker, Directeur Communication et Affaires publiques d’Acteurs du franco-allemand, Consul Général d’Allemagne à Lyon (2017- 2020). Von Helmut Schmidt stammt das Diktum, dass sich Deutschland innerhalb der Europäischen Union niemals isolieren und niemals isoliert werden dürfe. In der Tat kann man die Beispiele, da das wirtschaftlich wichtigste Land Europas …

Europäische Solidarität, Nein Danke?

Par Max Maldacker, Directeur Communication et Affaires publiques d’Acteurs du franco-allemand, Consul Général d’Allemagne à Lyon (2017- 2020)  Auf eine harte Probe wird die europäische Solidarität zur Zeit gestellt. Putin kann sich nur noch die Hände reiben. Seine Strategie, Europa durch Verknappung und drastische Verteuerung von Energie auseinander zu dividieren und …