Außenhandelsbilanz Deutschlands und Frankreichs im Vergleich

En 2022, l’Allemagne enregistre son plus faible excédent commercial depuis 2001. Quant à la France, elle enregistre son pire déficit depuis 2001 également. Si la crise énergétique et le contexte géopolitique mondial expliquent en partie ces mauvais résultats, la France paye les conséquences de sa désindustrialisation depuis plus de 20 …

Demographie und Rentenreform in Deutschland und Frankreich

Die aktuelle Aufregung um die Rentenreform in Frankreich verblüfft den deutschen Beobachter immer mehr. Dass das System, in welchem sich einige Privilegien, die bis auf das 18. Jahrhundert zurück gehen, verstecken, reformiert werden muss, ist überfällig. Dennoch fällt es jeder Regierung extrem schwer, einmal gewährte Vergünstigungen, in diesem Fall der …

2023: Die großen Herausforderungen für Deutschland und Frankreich

Europa ist im Multikrisen-Modus. Die Probleme ähneln sich, bleiben aber doch so national differenziert, dass ohne feinabgestimmte Koordination keine Besserung in Sicht ist. Das scheint man auch in Berlin und Paris begriffen zu haben. So findet der aufgeschobene deutsch-französische Ministerrat jetzt endlich statt: am symbolträchtigen 22. Januar in Paris.  Die …

Isoliert sich Deutschland?

Par Max Maldacker, Directeur Communication et Affaires publiques d’Acteurs du franco-allemand, Consul Général d’Allemagne à Lyon (2017- 2020). Von Helmut Schmidt stammt das Diktum, dass sich Deutschland innerhalb der Europäischen Union niemals isolieren und niemals isoliert werden dürfe. In der Tat kann man die Beispiele, da das wirtschaftlich wichtigste Land Europas …

Europäische Solidarität, Nein Danke?

Par Max Maldacker, Directeur Communication et Affaires publiques d’Acteurs du franco-allemand, Consul Général d’Allemagne à Lyon (2017- 2020)  Auf eine harte Probe wird die europäische Solidarität zur Zeit gestellt. Putin kann sich nur noch die Hände reiben. Seine Strategie, Europa durch Verknappung und drastische Verteuerung von Energie auseinander zu dividieren und …

Annalena Baerbock und die Kunst des Möglichen

Par Max Maldacker, Directeur Communication et Affaires publiques d’Acteurs du franco-allemand, Consul Général d’Allemagne à Lyon (2017- 2020)  Am 6. September hielt Außenministerin Annalena Baerbock im Weltsaal des Auswärtigen Amtes in Berlin vor 900 Wirtschaftsvertretern (darunter dem Verfasser dieses Kommentars) eine bemerkenswerte Rede zu den energie- und wirtschaftspolitischen Aspekten der deutschen …

Energie: Deutschland, Frankreich und der Winter

Der dramatische Anstieg der Strompreise auf dem europäischen Elektrizitätsmarkt in den letzten Tagen (der auch dem für schwere Krisen ungeeigneten Verteilungsmechanismus geschuldet ist), die explodierenden Gaspreise, das Problem der satten Gewinne mancher Energieunternehmen sowie Russlands und die auf die Hitzewellen dieses Sommers zurückzu führende Abschaltung von zahlreichen Atomkraftwerken in Frankreich …

Kompromiβ, une solution à l’allemande ?

„Politik ist die Kunst des Möglichen“ sagte schon Bismarck, der nicht gerade als ein Verfechter lauer Kompromisse bekannt war. So war auch die Verfassung der Bundesrepublik von Anfang an auf Kompromiß angelegt. Aus der Weimarer Republik und ihrem Scheitern wurden Lehren gezogen: der Bundespräsident hatte keinen besonders großen Einfluss und …

Macron 2: Eine gute Nachricht für Europa

Der klare Wahlsieg Emmanuel Macrons bei den französischen Präsidentschaftswahlen ist eine gute Nachricht für Europa, für die deutsch-französischen Beziehungen, für Deutschland und für Frankreich. Als einziger aller Kandidaten hatte er Europa in den Mittelpunkt seines Wahlkampfes gestellt, bei seinem Erscheinen am Eiffelturm erklang die Europahymne, tausende europäischer Fahnen wurden geschwenkt. …