Verwaltungskultur in Deutschland und Frankreich

Par Max Maldacker, Directeur Communication et Affaires publiques d’Acteurs du franco-allemand, Consul Général d’Allemagne à Lyon (2017-2020)   Zu den häufig unterschätzten retardierenden Elementen im Deutsch-französischen Verhältnis gehören feine Unterschiede in der Verwaltungskultur der beiden Länder, die zum Teil auf uralte Traditionen zurückgehen und deren Verständnis für den reibungslosen Ablauf von …

Le Rhin, frontière naturelle Séparation ou Trait d’Union ?

Par Norma Serpin, co-Prédidente du Club d’affaires franco-allemand du Rhin Supérieur (CAFA RSO) organisateur du 23e Congrès du réseau des clubs d’affaires franco-allemands (du 28 au 30 septembre à Strasbourg)     La position géographique de la Région Trinationale du Rhin Supérieur qui réunit trois états la France, l’Allemagne et …

« Remettre humain au centre de la coopération transfrontalière  »

  Rencontre avec Frank Rotter, Direktor für grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der IHK Elsass Eurometropole     Für Frank Rotter, Direktor für grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der IHK Elsass Eurometropole, ist es von entscheidender Bedeutung, « den Menschen wieder in den Mittelpunkt der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu stellen ». Frank Rotter, der 10 Jahre lang an …

Wetzlar, Weltzentrum der optischen Industrie und Wiege der deutsch-französischen zivilgesellschaftlichen Bewegung

In Kooperation mit dem deutsch-französischen Wirtschaftsclub Paris   Wetzlar war das Ziel der Reise des Deutsch-Französischen Wirtschaftsclubs Paris (CEFA). 80 km nördlich von Frankfurt ist die Stadt von Goethe auch die Stadt der optischen Industrie. Reportage.   En effet, Wetzlar est l’épicentre d’une industrie optique en Hesse centrale dont le chiffre …